| A |
a-Deklination
a-Konjugation
Ablativ
Ablativus absolutus ACI
Adjektive 3 (o/a-Dekl.)
Adjektive der dritten Deklination
Adverbien
Akkusativ
|
|
| B |
|
Beiordnende Konjunktionen
|
|
| C |
Consecutio temporum
cum-Satz
|
|
| D |
Dativ
Deponentia
Dritte Deklination
|
|
| E |
e-Deklination
e-Konjugation
esse
|
|
| F |
ferre
Fragesätze
|
|
G
Genitiv
Gerundium Gerundiv
|
| |
|
| H |
| hic, haec, hoc
|
|
| I |
idem, eadem, idem
i-Konjugation
ille, illa, illud
Imperativ
Indirekte Rede
ipse, ipsa, ipsum
ire
is, ea, id
iste, ista, istud
|
|
| J |
| |
|
| K |
Komparativ
Konditionalsätze
Konjunktive im Hauptsatz
konjunktivische Relativsätze
konsonantische Konjugation
|
|
| L |
Länder und Städtenamen
Lokativ
|
|
| M |
Mischkonjugation
malle
|
|
| N |
NCI
Nebensatzkonjunktionen
nolle
|
|
| O |
| o-Deklination
|
|
| P |
|
Partizipia
Partizip Coniunctum
Personalpronomina
Posse
Possesivpronomina
Präpositionen
|
|
| Q |
qui,quae, quod
quis, quid (substantivisch)
|
|
| R |
Relativer Anschluss
Relativsätze
|
|
| S |
Superlativ
Supinum
|
|
| T |
| |
|
| U |
u-Deklination
ut-Sätze
|
|
| V |
|
velle
|
|
| W |
| |
|
| X |
| |
|
| Y |
| |
|
| Z |
Zahlwörter
Zeiten
Zeitverhältnisse
|
|
Die Erklärungen sind in Anlehnung an folgende Werke entstanden:
Ackermann, Daniel: "Der Überlebenskoffer" für das Latinum - eine pragmatische Grammatik für fast alle lateinische Notlagen, 2. Auflage
Blank-Sangmeister, Ursula; Müller, Hubert, 2005: Litora - Begleitgrammatik, Vandenhoeck & Ruprecht
Bode, Martin 2003: Grammatikheft zur Lektürephase
http://www.ewetel.net/~martin.bode/Lektgram.htm
Kautzky, Wolfram, 2012: Durchstarten - Latein - Neubearbeitung: Alle Lernjahre - Grammatik: Erklärung und Training. Übungsbuch mit Lösungen, Veritas 4. Auflage