<< <
292
 
 
TEXT
  ..., non ille a me spoliatus armis audaciae, non perterritus mea diligentia, sed indemnatus innocens in exsilium eiectus a consule vi et minis esse dicetur:

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  a me ist ein Modaladverbial in der Form eines ablativus instrumenti im engeren Sinn: a (von, durch / Präposition beim Ablativ) me (hier: mir / Reflexivpronomen, Ablativ Singular): von mir
armis audaciae: armis (arma, orum, n, Pl.: Waffen / o-Deklination, Ablativ Plural) ist ein Ablativ der Trennung im engeren Sinn und wird näher bestimmt durch das Genitivattribut audaciae (audacia, ae, f: Kühnheit / a-Deklination, Genitiv Singular): Waffen der Kühnheit
mea diligentia ist ein Modaladverbial in der Form eines ablativus causae: diligentia (diligentia, ae, f: Sorgfalt / a-Deklination, Ablativ Singular) wird näher bestimmt durch das Pronominalattribut mea (meus 3: mein/e/s / Possessivpronomen, Ablativ Singular Femininum).
man wird sagen, dass jener nicht von mir der Waffen der Kühnheit beraubt, nicht durch meine Sorgfalt völlig eingeschüchtert, sondern getrieben worden sei
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  Ablativ
Präpositionen
Personalpronomina
o-Deklination
a-Deklination
Possesivpronomina