<< <
128
 
 
TEXT
  Qua necessitate adductus Diviciacus auxilii petendi causa Romam ad senatum profectus infecta re redierat.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  adductus und profectus sind zwei Partizipien, die sich auf das KNG-kongruente Subjekt Diviciacus beziehen und dieses näher bestimmen.
Zum Partizipbereich von adductus gehört qua necessitate.
adductus (adducere, adduco, adduxi, adductum: bewegen, veranlassen / kons. Konjugation, Partizip Perfekt (= Vorzeitigkeit zur übergeordneten Verbalhandlung) Passiv, Nominativ Singular Maskulinum)
necessitate
(necessitas, atis, f: Notlage, Not / 3. Deklination, Ablativ Singular) wird näher bestimmt durch das Relativpronomen qua (qui/quae/quod, cuius: der/die/das / Relativpronomen, Ablativ Singular Femininum). qua ist hier als relativer Satzanschluss aufzufassen und daher als Demonstrativpronomen zu übersetzen. adductus fasst man als attributives Partizip auf und übersetzt es am besten mit einem Partizip. Übersetzung: Durch diese Notlage veranlasst
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  Partizipia
Dritte Deklination
qui, quae, quod