<< <
57
 
 
TEXT
  Id si fieret, intellegebat magno cum periculo provinciae futurum ut homines bellicosos, populi Romani inimicos, locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  finitimos haberet ist das Prädikat. Es setzt sich zusammen aus dem Prädikatsnomen im Akkusativ finitimos (finitimus, a, um: benachbart, angrenzend / Akkusativ Plural Maskulinum), das hier als substantiviertes Adjektiv übersetzt werden kann. Der zweite Teil des Prädikats ist das Hilfsverb haberet (habere, habeo, habui, habitum: haben, halten / e-Konjugation, 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv). Da haberet im Konjunktiv Imperfekt steht und es vom Sinn her passt, handelt es sich bei diesem ut-Satz um einen Konsekutivsatz.
..., (so)dass er/sie/es als Nachbarn hat
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  ut-Sätze
Adjektive 3 (o/a-Dekl.)
e-Konjugation