|
TEXT |
|
Domi autem huius praeclari imperatoris disciplina ita erat severa,
ut in re tanta et tam gravi nuntio nemo admitteretur, nemo esset, qui auderet dormientem excitare.
|
|
|
AUFGABE / LÖSUNG |
|
Die Konjunktion qui (qui/quae/quod, cuius: welche/r/s, der/die/das / Relativpronomen, Nominativ Singular Maskulinum) leitet
einen Relativsatz ein. qui bezieht sich auf das Indefinitpronomen nemo im zweiten Nebensatz und ist mit diesem KNG-kongruent.
Da das Prädikat des Relativsatzes im Konjunktiv steht (auderet) und da es auch vom Sinn her möglich ist, liegt hier ein
Relativsatz mit Nebensinn vor. Die Sinnrichtung ist eine konsekutive. Im Deutschen wird das Prädikat mit Indikativ wiedergegeben. qui wird im Deutschen in diesem Fall mit dem Relativpronomen "der" wiedergegeben.
... dass es niemanden gab, der es wagte, aufzuwecken |
|
|
|
|
|
|