|
Adventu Caesaris facta commutatione rerum,
obsidibus Haeduis redditis,
veteribus clientelis restitutis,
novis per Caesarem comparatis,
quod ii
qui se ad eorum amicitiam adgregarant,
meliore condicione atque aequiore imperio se uti videbant, reliquis rebus eorum gratia dignitateque amplificata Sequani principatum dimiserant.
|
|
|
|
Das Partizip im Ablativ ohne Präposition ist amplificata (amplificare, amplifico, amplificavi, amplificatum: erweitern, vergrößern, mehren / a-Konjugation, Partizip Perfekt (= Vorzeitigkeit zur übergeordneten Haupthandlung) Passiv, Ablativ Plural Femininum).
Die dazugehörigen Substantive im Ablativ sind gratia (gratia, ae, f: Beliebtheit / a-Deklination, Ablativ Singular) und dignitate (dignitas, atis, f: Ansehen / 3. Deklination, Ablativ Singular).
Beide Ablative werden näher bestimmt durch das Attribut eorum (is/ea/id, eius: diese/r/s / Demonstrativpronomen, Genitiv Plural Maskulinum). eorum steht im Genitiv und ohne KNG-kongruentes Bezugswort, wird also als Possessivpronomen übersetzt. rebus (res, rei, f: Sache, Ding / e-Deklination, Ablativ Plural) ist ein ablativus instrumenti im engeren Sinn. rebus wird näher bestimmt durch das Adjektivattribut reliquis (reliquus, a, um: übriger, anderer / Ablativ Plural Femininum). - durch andere Dinge - Diesen letzten abl. abs. in der Aufzählung schließt man im Deutschen mit einem "und" an. |
|
|