<< <
119
 
 
TEXT
  Proeliis vero compluribus factis secundis atque omni nobilitate Haeduorum interfecta tantum potentia antecesserant, ut magnam partem clientium ab Haeduis ad se traducerent, obsidesque ab iis principum filios acciperent et publice iurare cogerent nihil se contra Sequanos consilii inituros, et partem finitimi agri per vim occupatam possiderent Galliaeque totius principatum obtinerent.  
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Übersetzung des ganzen Satzes (Die Konjunktion "und" zu Beginn der einzelnen Nebensätze steht im Deutschen nur vor dem letzten Nebensatz einer Nebensatzreihe): Nachdem aber mehrere siegreiche Schlachten geschlagen worden waren und (nachdem) der ganze Adel der Haeduer umgebracht worden war, waren sie so sehr an Macht überlegen gewesen, dass sie einen großen Teil der Klienten der Häduer für sich gewannen, dass sie von ihnen (= den Häduern) die Söhne der Anführer als Geiseln erhielten, dass sie sie (= die Häduer) zwangen, im Namen des Staates zu schwören, keine Pläne gegen die Sequaner zu fassen, dass sie den durch Gewalt eingenommenen Teil des angrenzenden Gebietes in Besitz nahmen, und dass sie die Herrschaft über ganz Gallien innehatten.

 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile