|  | 
  
    | TEXT | 
  
    | 
      
        |  | Pastores, qui in ea regione vivebant, illius ingenium, audaciam huius laudabant. 
 
 |  |  | 
  
    | AUFGABE   /   LÖSUNG | 
  
    | 
      
        |  | Das zweite Akkusativobjekt ist audaciam (audacia, ae, f: Verwegenheit / a-Deklination, Akkusativ Singular).
Dieses wird durch das Genitivattribut huius (hic/haec/hoc, huius: dieser/diese/dieses / Demonstrativpronomen, Genitiv Singular Maskulinum) näher bestimmt.
Wie schon zuvor, können auch an dieser Stelle ille - hic mit Erstgenannter - Letztgenannter übersetzt werden.
Im Deutschen wird zwischen zwei Gliedern einer Aufzählung eine Konjunktion (z. B. "und") gesetzt. Die Hirten lobten den Verstand des Erstgenannten und die Verwegenheit des Letztgenannten.
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  |