<< <
39
 
 
TEXT
  Ille in monte Palatio, hic autem in monte Anventino locum idoneum quaesivit.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  In diesem Satz erwähnt man im Deutschen die fehlenden Satzglieder im ersten Hauptsatz und lässt sie im zweiten weg. Dementsprechend lautet die Satzreihe: Jener suchte einen geeigneten Ort auf dem Berg Palatin, dieser auf dem Berg Aventin. Mit ille (jener) ist Romulus gemeint, mit hic (dieser) Remus. Stehen ille und hic wie hier zusammen, dann lassen sie sich mit "Erstgenannter" (ille) und "Letztgenannter" (hic) übersetzen:
Erstgenannter suchte einen geeigneten Ort auf dem Berg/Hügel Palatin, Letztgenannter jedoch auf dem Berg/Hügel Aventin.
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile