<< <
37
 
 
TEXT
  Huius sunt plurima simulacra, hunc omnium inventorem artium ferunt, hunc viarum atque itinerum ducem, hunc ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Das Präpositionalobjekt ad quaestus pecuniae mercaturasque beinhaltet zwei Objekte: quaestus (quaestus, us, m: Erwerb / u-Deklination, Akkusativ Plural) und mercaturas (mercatura, ae, f: Handel / a-Deklination, Akkusativ Plural) werden durch die nebenordnende Konjunktion -que (und) auf gleicher Ebene miteinander verbunden. - Erwerb und Handel -Beide Präpositionalobjekte hängen von der Präposition ad (zu, für, auf / Präposition beim Akkusativ) ab. quaestus wird näher bestimmt durch das Genitivattribut pecuniae (pecunia, ae, f: Geld / a-Deklination, Genitiv Singular).
sie glauben, dass dieser den größten Einfluss auf den Erwerb von Geld und auf den Handel hat

Gesamtübersetzung: Dieser hat sehr viele Statuen. Diesen halten sie für den Erfinder aller Künste. Diesen halten sie für den Führer auf Straßen und Wegen. Sie glauben, dass dieser den größten Einfluss auf den Erwerb von Geld und auf den Handel hat.
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  u-Deklination
a-Deklination
Präpositionen