<< <
23
 
 
TEXT
  Huius sunt plurima simulacra, hunc omnium inventorem artium ferunt, hunc viarum atque itinerum ducem, hunc ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Das Prädikat setzt sich zusammen aus der analog zum zweiten Hauptsatz zu ergänzenden Kopula ferunt (ferre, fero, tuli, latum: hier: halten für / ferre, 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv) und dem Prädikatsnomen im Akkusativ ducem (dux, cis, m: Führer / 3. Deklination, Akkusativ Singular) - sie halten den Führer -
ducem wird näher bestimmt durch zwei genitivi obiectivi, die durch die nebenordnende Konjunktion atque (und) miteinander auf einer Ebene verbunden werden. viarum (via, ae, f: Straße / a-Deklination, Genitiv Plural) itinerum (iter, ineris, n: Weg / 3. Deklination, Genitiv Plural)
sie halten für den Führer auf Straßen und Wegen
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  ferre
Dritte Deklination
a-Deklination
Dritte Deklination
Genitiv