|
Adventu Caesaris facta commutatione rerum,
obsidibus Haeduis redditis,
veteribus clientelis restitutis,
novis per Caesarem comparatis,
quod ii
qui se ad eorum amicitiam adgregarant, meliore condicione atque aequiore imperio se uti videbant,
reliquis rebus eorum gratia dignitateque amplificata
Sequani principatum dimiserant. |
|
|
|
Es gibt zwei Ablativobjekte, die durch die Konjunktion atque (und) auf einer Satzebene miteinander verbunden werden: condicione (condicio, onis, f: Bedingung, Lage / 3. Deklination, Ablativ Singular) imperio (imperium, ii, n: Herrschaft / o-Deklination, Ablativ Singular) condicione wird näher bestimmt durch das Adjektivattribut meliore (melior, oris: besser / Komparativ von bonus, a, um; Ablativ Singular Femininum). imperio wird näher bestimmt durch das Adjektivattribut aequiore (aequus, a, um: gerecht / Komparativ, Ablativ Singular Neutrum).
..., weil diese sahen, dass sie eine bessere Lage und eine gerechtere Herrschaft genossen |
|
|