<< <
52
 
 
TEXT
  Hi cum per se minus valerent, quod summa auctoritas antiquitus erat in Haeduis magnaeque eorum erant clientelae, Germanos atque Ariovistum sibi adiunxerant eosque ad se magnis iacturis pollicitationibusque perduxerant.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  clientelae (clientela, ae, f: Klient, Gefolgschaft / a-Deklination, Nominativ Plural) wird näher bestimmt durch das Adjektivattribut magnae (magnus, a, um: groß / Nominativ Plural Femininum). ... und (weil) ihnen große Gefolgschaften gehörten.
Übersetzung des ganzen Satzes: Da diese (= die Sequaner) schon an sich weniger einflussreich waren, weil die Haeduer von alters her das höchste Ansehen genossen und weil ihnen große Gefolgschaften gehörten, hatten sie (= die Sequaner) die Germanen und Ariovist für sich gewonnen, und (hatten sie (= die Germanen und Ariovist)) durch große Opfer und Versprechungen für sich eingenommen.
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  a-Deklination
Adjektive 3 (o/a-Dekl.)