<< <
50
 
 
TEXT
  Hi cum per se minus valerent, quod summa auctoritas antiquitus erat in Haeduis magnaeque eorum erant clientelae, Germanos atque Ariovistum sibi adiunxerant eosque ad se magnis iacturis pollicitationibusque perduxerant.

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  eorum erant ist das Prädikat. Es setzt sich zusammen aus dem Hilfsverb erant (esse, sum, fui: sein / esse, 3. Person Plural Indikativ Imperfekt Aktiv) und dem Prädikatsnomen eorum (is/ea/id, eius: diese/r/s / Demonstrativpronomen, Genitiv Plural Maskulinum). eorum steht im Genitiv und ohne KNG-kongruentes Bezugswort, wird also als Possessivpronomen übersetzt. Bei eorum handelt es sich um einen genitivus possessivus mit esse. Man kann die Verbindung also übersetzen mit: "ihnen gehörte/n"
..., und (weil) ihnen gehörte/n
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  esse
is, ea, id