<< <
16
 
 
TEXT
  Hi cum per se minus valerent, quod summa auctoritas antiquitus erat in Haeduis magnaeque eorum erant clientelae, Germanos atque Ariovistum sibi adiunxerant eosque ad se magnis iacturis pollicitationibusque perduxerant.  
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Es handelt sich um zwei Hauptsätze (HS1: Germanos... adiunxerant; HS2: eosque... perduxerant), die durch die beiordnende Konjunktion -que (und) in eosque auf einer Satzebene miteinander verbunden werden. Von den beiden Hauptsätzen hängt ein Nebensatz erster Ordnung ab, der durch die Konjunktion cum eingeleitet wird (cum... valerent). Von diesem Nebensatz erster Ordnung hängen zwei Nebensätze zweiter Ordnung ab, die durch die Konjunktion quod eingeleitet werden (NS2.1: quod summa... Haeduis; NS2.2: magnaeque... clientelae); beide Nebensätze sind durch die beiordnene Konjunktion -que (und) in magnaeque auf einer Satzebene miteinander verbunden. Man kann als Einleitung für den zweiten Nebensatz gedanklich die Konjunktion quod ergänzen. Also: NS1 (cum), NS2.1 (quod) + (-que) NS2.2 (ergänztes quod), HS1 + (-que) HS2

 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  Beiordnende Konjunktionen
Nebensatzkonjunktionen