|
TEXT |
|
Ipse in Italiam magnis itineribus contendit
duasque ibi legiones conscribit
et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit
et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. |
|
|
AUFGABE / LÖSUNG |
|
ibi (dort / Lokaladverb) ... und (er) hob dort zwei Legionen aus
Während im Lateinischen an dieser Stelle jeder Hauptsatz mit einer Konjunktion angeschlossen ist, übersetzt man im Deutschen
nur die Konjunktion, die den letzten Hauptsatz anschließt.
In einer Reihe von Sätzen muss das Subjekt jedes einzelnen Satzes im Deutschen nur dann in jedem aneinandergereihten Hauptsatz
extra noch einmal genannt werden, wenn es sich in jedem Satz um ein anderen Subjekt handelt.
In diesem Fall ist es im ersten, zweiten und evtl. auch in den beiden folgenden Hauptsätzen das identische Subjekt "er".
Daher braucht es im Deutschen nur einmal im ersten Hauptsatz genannt zu werden.
Also: ..., hob dort zwei Legionen aus |
|
|
|
|
0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile |
|
|
|
|
|
|