<< <
108
 
 
TEXT
  Capto monte et succedentibus nostris Boii et Tulingi, qui hominum milibus circiter XV agmen hostium claudebant et novissimis praesidio erant, ex itinere nostros latere aperto adgressi circumvenire et id conspicati Helvetii, qui in montem sese receperant, rursus instare et proelium redintegrare coeperunt.  
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Es handelt sich um drei Hauptsätze (HS1: Capto monte... Tulingi ex itinere... circumvenire, HS2: id conspicati Helvetii rursus instare (coeperunt) HS3: proelium redintegrare coeperunt), durch zwei nebenordnende Konjunktionen et (und) auf gleicher Satzebene miteinander verbunden werden. Vom ersten Hauptsatz hängen zwei durch das Relativpronomen qui eingeleitete Nebensätze auf gleicher Ebene ab: NS1: qui... claudebant, NS2: (qui) novissimis praesidio erant. Diese beiden Nebensätze werden durch die nebenordnende Konjunktion et (und) auf gleicher Satzebene miteinander verbunden. Vom zweiten Hauptsatz hängt ebenfalls ein durch das Relativpronomen qui eingeleiteter Nebensatz ab (qui in montem sese receperant).  
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  Nebensatzkonjunktionen